Die Entwässerungsrinne hat eine Einbauhöhe von nur 31 mm und ist ohne großes Fundament leicht einzubauen.
Entwässerungsrinne HYDROline
Aus Gusseisen und einer Höhe von nur 31 mm
Belastungsklasse | A 15 – F 900 |
---|---|
Schlitzweite (mm) | 14 |
Die befahrbare und flache Entwässerungsrinne aus duktilem Gusseisen hält höchsten Belastungen stand (Klasse F 900) und ist die Lösung für spezielle Anwendungsbereiche. Von den Vorteilen des einfachen Verlegens bis hin zu der robusten Bauform, vereinigt die Rinne sowohl das System der Ablaufrinne als auch der Verdunstungsrinne.

Produktvorteile

Ultraflach

Betonanker
Die HYDROline besitzt 3 Betonanker, die im Zusammenspiel mit der geriffelten Unterseite einen sehr starken Verbund mit dem Beton herstellen. Durch diese Verbindung ist die Flachrinne klapperfrei in Betrieb.

Konkave Anordnung
Die konkave Anordnung der Stege dient der Transportenergie, wodurch das Wasser auch bei geringem Gefälle gut abgeleitet wird.

TYP I
Die HYDROline benötigt keine Betonummantelung. Dadurch ist eine architektonische Freiheit geboten. Die Rinne kann direkt asphaltiert, angepflastert oder auch in Verbundestrich eingebaut werden.

Ablaufelement
Ablaufelement mit einem leicht herausnehmbaren Rost und integriertem Stutzen für ein KG-Rohr (DN 100). Das Rost ist durch einen Bolzen gesichert und bietet so einen Schutz vor Diebstahl und Vandalismus.

Spezialelemente
Für spezielle Einbaubereiche bietet die HYDROline PRO folgende Elemente an: L-Element, T-Element, Kreuzelement, Bordsteinelement und Element mit Kehrkeilen.
Einbauhinweise
Einbauzeichnungen für Asphalt- und Pflasterflächen. Grundsätze beim Verlegen von Entwässerungsrinnen und Informationen zu Belastungsklassen nach DIN EN 1433.